Am 15. Mai 2025 fand im Rahmen der Leipziger Integrationsmesse (22.05.) der Fachtag „Internationale Fach- und Arbeitskräfte auf dem Leipziger Arbeitsmarkt“ statt – eine gemeinsame Initiative der Stadt Leipzig und von Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. – Fachinformationszentrum Zuwanderung Leipzig. Über 110 Teilnehmende aus Unternehmen, Verwaltung, Fachinstitutionen und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um sich praxisnah über Strategien der Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte auszutauschen.
Unser gemeinsames Ziel:
Schlüsselfiguren aus der Praxis vernetzen, Erfahrungswissen bündeln und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Fachkräftesicherung entwickeln.
Was den Tag besonders gemacht hat:
Fachimpulse von Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
u. a. Sylvia Pfefferkorn (Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.), Thomas Kralinski (SMWA), Manuela Andrich (Stadt Leipzig), Prof. Dr. Birgit Glorius (TU Chemnitz), Steffen Leonhardi (Bundesagentur für Arbeit Sachsen) sowie Maik Linke (SPD Vogtland; Bausanierung Linke), Ramin Al Khakani (Black Knight GmbH) und Paula Jacob (VAMED) als engagierte Stimmen aus der Unternehmenspraxis.
Besonderer Dank gilt zudem unserer Tagesmoderation Fabian Deicke.
Sechs Workshops mit konkretem Praxisbezug – u. a. zu den Themen Anerkennung ausländischer Abschlüsse, betriebliche Sprachförderung, Fachkräfteeinwanderung, Qualifizierung und Unternehmenskultur
– begleitet von Institutionen wie Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung), IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH, Handwerkskammer zu Leipzig, IBAS / Regionales Integrationsnetzwerk IQ Leipzig (LeIQ), ZAW, FIZU und weiteren.
Ein Markt der Möglichkeiten mit zentralen Unterstützungsangeboten für Unternehmen und Fachkräfte in Sachsen
FiZu/WWS mit IBAS, ReMi mit Welcome Center, Deutsche Angestellten Akademie – DAA, ZAW, HWK, IHK zu Leipzig, IHK Dresden, AuL, JC, AGS, BAMF, JOBLINGE, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge, INQA Netzwerkbüro, Antidiskriminierungsbüro Sachsen, Referat für Beschäftigungspolitik, Amt für Wirtschaftsförderung
Wir danken allen Mitwirkenden, Referierenden und Teilnehmenden für den intensiven Austausch und die Bereitschaft, gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten.
Für einen offenen, zukunftsfähigen und vielfältigen Wirtschaftsstandort Sachsen.