Close

Zeichen Setzen für ein weltoffenes und tolerantes Sachsen.

90

Mitglieder

2016

gegründet

Geschäftsstelle

Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
Königsstraße 4
01097 Dresden

Tel: +49 351 89 69 87-50

E-MAIL SCHREIBEN

Unsere Vision ist ein wirtschaftlich starkes, weltoffenes und internationales Sachsen. Durch unsere Arbeit wollen wir zu mehr Wirtschaftsleistung in Sachsen beitragen und die Integration von Zuzug und Zuwanderung in die Wirtschaft begleiten und konkret fördern.

Um dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich zu sein und zu bleiben, braucht Sachsen qualifizierte Fachkräfte. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist der Freistaat auf Zuwanderung angewiesen.

Die aktuelle Zuwanderungspolitik wird in Teilen der Bevölkerung als unbeeinflussbare und bedrohliche Veränderung ihres gewohnten Umfeldes wahrgenommen. Die Politik aller Ebenen wird als wenig lösungsorientiert und undurchschaubar wahrgenommen sowie eine wahrhaftige und faktenbasierte Diskussionskultur vermisst. Die Folge sind gewisse Entfremdungstendenzen in Teilen der Gesellschaft bis hin zu einer Spaltung in vermeintliche Gewinner und Verlierer. In der Hoffnung, die empfundene Alternativlosigkeit zu durchbrechen, erscheint für manche die Abkehr zu nationalisierenden Ansichten als probates Mittel. Im Extrem steigert sich diese Entwicklung in offene Fremdenfeindlichkeit, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet und für die Zuwanderung dringend benötigter Fachkräfte nicht dienlich ist.

Der Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“ will diesen Tendenzen entgegenwirken und ein Netzwerk mit dem klaren Bekenntnis für Weltoffenheit und Internationalität im Freistaat Sachsen aufbauen. Der Verein möchte sich konkret einbringen, um die vorhandenen großen Potentiale der sächsischen Wirtschaft zustärken und auszubauen, um die gesamte Gesellschaft davon profitieren zulassen.

Newsletter

Erhalten Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten und Erfolge von uns als regelmäßige E-Mail.

Melden Sie sich an um alle Neuigkeiten unseres Vereins als E-Mail zu erhalten. Ihre Informationen werden vertraulich behandelt im Einklang mit unseren Datenschutzbestimmungen. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Der Vorstand

Stellvertreterin

Sylvia Pfefferkorn

Pfefferkorn & Friends pfk projekt GmbH

E-Mail schreiben
Vorstand

Björn Zimmer

Nexony GmbH

E-Mail schreiben
Vorstand

Dr. Jacqueline Schönfelder

GlaxoSmithKline Biologicals

E-Mail schreiben

Das Kuratorium

Staatsminister Martin Dulig

Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Staatsminister Oliver Schenk

Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei

Sven Schulze

Oberbürgermeister Stadt Chemnitz

Dirk Hilbert

Oberbürgermeister Stadt Dresden

Burkhard Jung

Oberbürgermeister Stadt Leipzig

Christoph Neuberg

Hauptgeschäftsführer IHK Chemnitz

Wissenschaftlicher Beirat

Reinhilde Willems

Geschäftsführerin Operativ der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz Saarland bei der Bundesagentur für Arbeit

Prof. Dr. Hans Vorländer

Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration, Direktor Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) und des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD) an der TU Dresden

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

Professor für Turkistik der Universität Duisburg- Essen

Dr. Holger Kolb

Leiter des Arbeitsbereichs Jahresgutachten und Stellvertreter der Geschäftsführung im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

Grußwort von Staatsminister Martin Dulig

Ich begrüße die Gründung und die damit einhergehende Initiative der Unternehmen für ein weltoffenes, neugieriges, modernes Sachsen.

Fremdenfeindlichkeit ist eine der größten Zukunftsbarrieren für unseren Freistaat. Dass unsere Wirtschaft hier Haltung zeigt, hilft uns im Kampf gegen Rassismus, denn wir sind ein modernes Land und dazu gehört Offenheit und Neugier. Deshalb habe ich diesen Prozess von Anfang unterstützt und freue mich, dass dieser Verein jetzt gegründet wurde. Aktuell ist es noch eine Gruppe von Unternehmen, die das Heft des Handelns selbst in die Hand genommen haben, aber ich gehe davon aus, dass viele dem guten Beispiel folgen werden. Wir werden immer wieder gefragt, was man tun kann, um den fremdenfeindlichen Aktivitäten etwas entgegenzusetzen. Daher möchte ich alle Unternehmen aufrufen, diese Initiative zu unterstützen, denn damit zeigt man Haltung für ein weltoffenes Sachsen. Wir wollen nicht zulassen, dass durch Sprache oder durch Taten Hass und Gewalt gesät und weiterverbreitet wird. Wir müssen gesamtgesellschaftlich zusammenstehen und zusammenhalten.

Ein solcher Verein zeigt Haltung und kann Öffentlichkeit schaffen.

Unsere Mitglieder

Mitmachen

Angebote

Ziele