Zuwanderung in Arbeit ermöglichen.

Projektleitung
Chemnitz
Annaberger Str. 105
09120 Chemnitz
Tel. 03 71/ 52 02 71 74
fizu-chemnitz@exis.de
Dresden
Weißeritzstr. 3 (Yenidze)
01067 Dresden
Tel. 03 51/ 43 70 70 50
fizu-dresden@exis.de

Beraterin
Aylin Kini
in Elternzeit
Leipzig
Georg-Schumann-Str. 173
04159 Leipzig
Tel. 03 41/ 580 88 20 20
fizu-leipzig@exis.de

Beraterin
Franziska Stürmer
in Elternzeit

Beraterin
Lara Kusnezow
in Elternzeit
Für Arbeitgebende
Sie beabsichtigen internationale Fach- oder Arbeitskräfte einzustellen, haben Ihre Wunschkandidatin oder ihren Traumbewerber im Ausland gefunden oder haben sonstige Fragen rund um das Thema Fachkräftezuwanderung?
In unseren Fachinformationszentren Zuwanderung beraten und begleiten wir Sie individuell bei den Themen
- Visa & Aufenthalt von internationalen Fachkräften
- Einstellung & Ankommen von internationalen Fachkräften
- Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
- Qualifizierung von Beschäftigten zur langfristigen Aufenthaltssicherung bzw. zur Bindung an Ihr Unternehmen
Unmittelbar mit diesen Prozessen verknüpft, sind Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen aus dem Ausland, die Aus- und Weiterbildung im Unternehmen, die Sprachförderung und Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu arbeiten wir mit weiteren Arbeitsmarktexperten zusammen, mit denen wir Sie gern in direkten Kontakt bringen.
Sie benötigen dringend Verstärkung in Ihrem Team, möchten sich aber zunächst allgemein informieren?
Die Zuwanderungsmöglichkeiten sind stark vom Berufsbild abhängig. Regelmäßig führen wir deshalb sogenannte Brancheninformationsveranstaltungen online durch.
- Allgemeine Informationen zu Berufsbildern in der IT, der Logistik haben wir bereits zusammengestellt
- Sie möchten sich mit anderen Arbeitgebern und deren Erfahrungen austauschen? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an!
Wir beraten Sie gern.
Persönlich, per Video, telefonisch und per E-Mail. Sachsenweit.
Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei.
Best Practices
Für Arbeitsmarktexperten
Erfolgreiche Zuwanderung in den sächsischen Arbeitsmarkt entsteht aus dem gemeinsamen Agieren von Unternehmen, Arbeitgeberverbänden und Kammern ebenso wie Behörden, der Arbeitsverwaltung und Beratungsstellen. Unsere Fachinformationszentren stehen deshalb im kontinuierlichen konstruktiven Austausch mit Agenturen für Arbeit und Jobcentern, Kommunalverwaltungen sowie Landes- und Bundesbehörden, mit den örtlichen Beratungsstellen. Kurze Wege, gebündelte Informationen und erprobte Plattformen des Wissenstransfer bringen uns insbesondere in diesen Themen voran:
- Einreise und Aufenthalt
- Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
- Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen
- Ausbildung und Qualifizierung
- Finanzierung und Förderung
- Sprachkurse und Deutschlernen
- faire berufliche Integration
- Vielfalt im Unternehmen
- Integration und Bindung von ausländischen Beschäftigten
Sie haben Interesse an unseren Angeboten zur Vernetzung und zum Wissenstransfer? Sie benötigen berufs- bzw. branchenspezifische Informationen? Sie suchen Mitdenker in einer komplexen Problemlage?
Kontaktieren Sie uns!
Persönlich, per Video, telefonisch und per E-Mail. Sachsenweit.
Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei.
Für Arbeitnehmende
Sie haben einen Arbeitgeber in Sachsen gefunden und möchten hier leben? Herzlich willkommen. Sie benötigen Informationen zur Einreise, zum Aufenthalt, zur Anerkennung Ihrer Abschlüsse, zum Deutsch lernen oder zum Arbeitsvertrag?
Wir beraten Sie gern.
Persönlich, per Video, telefonisch und per E-Mail. Sachsenweit. In Deutsch und Englisch.
Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei.
Fördermittelgeberinformation

Die Fachinformationszentren Zuwanderung werden im Rahmen des IQ Netzwerk Sachsen umgesetzt. Das bundesweite Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ hat das Ziel, die Arbeitsmarktchancen von erwachsenen Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verbessern.
Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.
Die Fachinformationszentren Zuwanderung setzen wir gemeinsam mit folgenden Kooperationspartnern um:
