Zurück

Veranstaltung

Leipzig SimpliOffice GmbH

19. Februar 2025

Präsenzveranstaltung

Einladung zum Unternehmensgipfel Demokratie & Weltoffenheit als wirtschaftliches Erfolgsmodell

Für eine „STARKE WIRTSCHAFT“

Inhalte:

Wir laden Sie herzlich zu unserem Unternehmensgipfel „DEMOKRATIE & WELTOFFENHEIT ALS WIRTSCHAFTLICHES ERFOLGSMODELL“ ein, der sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft richtet. Gemeinsam mit Unternehmensverbünden für Weltoffenheit und Demokratie schaffen wir eine Plattform, auf der Parteien, die der Demokratie verpflichtet agieren, ihre wirtschaftlichen Zukunftskonzepte direkt mit Unternehmerinnen und Unternehmern diskutieren.

Ziel ist es, den Themenschwerpunkt „STARKE WIRTSCHAFT“ für die nächste Bundesregierung zu setzen und die Zusammenarbeit wirtschaftsnaher Netzwerke zu fördern. Im Fokus stehen das Engagement von Unternehmen für demokratische Werte und die Analyse der Risiken populistischer Strömungen für wirtschaftliche Stabilität.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit führenden Unternehmen und die Möglichkeit, Ihre Positionen direkt an die politischen Verantwortlichen zu adressieren. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen.

Im Namen der INITIATOREN seien Sie uns HERZLICH WILLKOMMEN!

Robert Czajkowski, Vorstandssprecher Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.

mit Vielfalt ist Zukunft, Wirtschaft für einen weltoffen Norden, ProjectTogether, Charta der Vielfalt

Wir diskutieren unter anderem FOLGENDE FRAGEN:

1. Wie setzen sich Unternehmen aktuell für demokratische Grundwerte und Weltoffenheit ein? Welche Erfahrungen wurden gemacht?

2. Wie wichtig ist ein demokratischer Führungsstil und die Pflege einer aufgeschlossenen Debattenkultur für Unternehmen?

3. Wie kann Diversität und demokratischen Bewusstseins in Teams Innovation und erfolgreiches Wirtschaften fördern?

4. Vor welchen Hürden stehen Unternehmen bei der Beschäftigung zugewanderter Arbeits- und Fachkräfte?

5. Was brauchen Unternehmen, um wirtschaftlich stabil und zukunftsfähig zu bleiben?

IHRE STIMME ZÄHLT:
Im Rahmen Ihrer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, Fragen oder Anregungen einzureichen.

Ablauf:

Plenum – 09:00 bis 11:00 Uhr

Moderation durch den Tag: Khadra Sufi

09:00 Uhr Ankommen & Registrieren
09:30 Uhr Begrüßung: Robert Czajkowski, Vorstand Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen und Kreis der Initiatoren
09:45 Uhr Begrüßung: Burkhard Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig & Vizepräsident des Deutschen Städtetages
10:00 Uhr Keynote: „Kluge Wirtschaft favorisiert demokratische Grundwerte“ Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
10:20 Uhr Statement: „Die Chance der Klimaneutralität: Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft“ Felix Banaszak, Bundesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
10:40 Uhr Statement: „Neuer Aufschwung für Deutschland: Wohlstand von dem alle profitieren“ Saskia Esken,Parteivorsitzende der SPD

Kurze Pause – 11:00 bis 11:15 Uhr

Parallele Panel Talks – 11:15 bis 12:45 Uhr

Talk 1: „Neutralität versus Positionierung in der Wirtschaft“
Moderation: Linda Drescher, freie Moderatorin

mit Lars Luderer, Geschäftsführer GOLDBECK Europe GmbH I Dr. Martin von Broock, Chair of The Management Board Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. I Carlotta Köster-Brons, Leiterin Hauptstadtbüro & nationale CSR-Koordinatorin, Randstad Deutschland GmbH & Co.KG I Bärbel Boy,VorstandWirtschaft für einen weltoffenen demokratischen Norden I Prof. Dr. Hans Vorländer, Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) I Wiebke Gülcibuk, Leitung Kommunikation & Vorstandsbevollmächtigte PHINEO gAG

Talk 2: „Diversity als Garant für wirtschaftlichen Erfolg“
Moderation: Daniel Erk, DIE ZEIT

mit AsmahanGamgami, Diversity Manager of the Year 2024 I Peter Reitz, Vorstand und Aufsichtsrat European Energy Exchange AG I Stefan Lehmann, Vorstandsvorsitzender GeneraliDeutschland AG I Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin a.d.Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. I Sigrid Nagl, Personalvorständin enviaMitteldeutsche Energie AG I Isabelle Hoyer, Gründerin& CEO Employers for Equality; PANDA The Women Leadership Network

Talk 3: „Demokratische Führung als Schlüssel für den Betriebsfrieden“
Moderation: Dr. Roland Löffler, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

mit Torsten Albig, Geschäftsführer External Affairs Philip Morris Deutschland I Henrike Schlottmann, Co-Geschäftsführerin ProjectTogether I Cawa Younosi, Geschäftsführer der Charta der Vielfalt I Hacinta Naidoo, Head of Diversity & Inclusion (D&I) - Strategy & Governance Zalando (finale Rückmeldung ausstehend) I Sylvia Pfefferkorn, Vizevorstandssprecherin Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen

Mittagsimbiss & Markt der Möglichkeiten – 12:45 bis 14:00 Uhr

Plenum – 14:00 bis 14:20 Uhr

14:00 Uhr Statement: „Tragfähige Zukunftskonzepte für die deutsche Wirtschaft“ Konstantin Kuhle, stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag der FDP

Parallele Panel Talks – 14:30 bis 16:00 Uhr

Talk 4: „Wer darf kommen vs. Wer will kommen? Wie können wir Einwanderung gestalten”
Moderation: Alexandra Gerlach, Freie Moderatorin

mit Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt der SPD I Dr. Markus Reichel, Mitglied des Bundestages der CDUI Volker von Witzleben, Gründer Vielfalt ist Zukunft I Stephan Anpalagan, Gründer der gemeinnützigen Organisation Demokratie in Arbeit I Anette Mock, Programm-Managerin CSR Deutsche Post DHL Group

Talk 5: „Nationale & Internationale Vernetzung“ (mit Zuschaltung, Panel auf Englisch)
Moderation: Anja Wehler-Schöck, Mitglied der Chefredaktion beim Tagesspiegel

mitProf. Daniel Kinderman, Direktor für Europastudien und Prof. für Politikwissenschaft, University ofDelaware, USA I Julia Roig,Gründerin & Chief Network Weaver at The Horizons Project, Washington DC-Baltimore Area, USA I Marek Tatała, CEO Economic Freedom Foundation, Polen

Talk 6: „Deutschlands Zukunft jung, demokratisch & divers“
Moderation: Linda Drescher, Freie Moderatorin

mitProf. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung I Nicola Gehringer, stellv. Bundesvorsitzende der Jungen Union I Kassem Taher-Saleh,Mitglied des Bundestages von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN I Annette Binninger,Chefredakteurin Sächsische Zeitung I Burak Gökkaya,Managing Partner 55labsI Mo Asumang, Mo:lab

Kaffeepause – 16:00 bis 16:30 Uhr

Plenum – 16:30 bis 17:00

Vorstellung der neuen Studie „Rechtsaußen-Erstarken in Deutschland: Implikation für den Wirtschaftsstandort“ mit Dr. Matthias Diermeier, Geschäftsführer IW Gesellschaftsforschung gGmbH & Leiter Kooperationscluster Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft und Kreis der Initiatoren

Gemeinsamer Ausblick„Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“mit Sylvia Pfefferkorn, Vizevorstandssprecherin Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen I Volker von Witzleben, Gründer Vielfalt ist Zukunft I Catalin Hartwig, Leitung Welcome Alliance bei ProjectTogether I Bärbel Boy, Vorständin Wirtschaft für einen weltoffenen demokratischen Norden I Cawa Younosi, Geschäftsführer Charta der Vielfalt

Bilaterale Gespräche und Snacks – 17:00 bis 18.30 Uhr

Abschluss & Heimreise

Dieser Unternehmensgipfel wäre ohne die Unterstützung wichtiger Impulsgeber und Mitfinanzierung nicht möglich gewesen. Ganz herzlichen Dank für das Engagement, insbesondere die finanzielle Unterstützung durch:

Generali, Wirtschaft für einen weltoffenen Norden, Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen, Simplioffice, Infineon Technologies AG, GOLDBECK GmbH, envia Mitteldeutsche Energie AG, PHILIP MORRIS GmbH, Funk Versicherungsmakler GmbH,

Ort: SimpliOffice Leipzig GmbH, Markgrafenstr. 2, 04109 Leipzig

Konferenzbüro:
Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.
Königstraße 4, 01097 Dresden
info@welcomesaxony.de
Telefon: +49 0351 89 69 87 50
Am Veranstaltungstag erreichbar unter: +49 151 565 563 64

Daten:

Start:

19. Februar 2025

Ende:

19. Februar 2025

Dauer:

09:00 - 19:00

Investition:

Kostenfrei

Jetzt Mitmachen!