Am 26. Juni 2024 richteten die WIR-Netzwerke Sachsen und Thüringen einen gemeinsamen Fachtag im Erfurter Augustinerkloster aus. Das Thema „Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt in ländlichen Räumen“ in den Fokus rücken stand im Vordergrund.
Viele Geflüchtete möchten gern in größeren Städten arbeiten – doch der ländliche Raum bietet nicht nur Hürden, sondern auch Chancen!
Zum Fachtag waren wir mit Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft unterschiedliche Perspektiven im Gespräch. Im Fokus standen die gemeinsame Reflektion und der Austausch zu Hürden und Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter außerhalb der größeren Städte.
An der Diskussion in unterschiedlichen Formaten beteiligten sich u.a. Doreen Denstädt, Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz; Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Prof. Dr. Birgit Glorius, Technischen Universität Chemnitz; Juliane Kemnitz (BLEIBdran und Flüchtlingsrat Thüringen e. V.) & Katja Lehmann (RESQUE forward, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.); Sylvia Pfefferkorn (Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V.) & Anne Willecke, (DGB-Bildungswerk Thüringen e. V., Projekt Connect); Mirjam Kruppa, Thüringer Beauftragte für Integration und Migration und Yvonne Böhme, Beauftragte für Integration und Migration, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.