Back

Veranstaltung

Bilderberg Bellevue Hotel Dresden, Große Meißner Straße, 01097 Dresden

Präsenzveranstaltung

10 Jahre – Wie haben wir es geschafft? Willkommenskultur als Wirtschaftsfaktor

Target group:

Unternehmer*innen, Vertreter*innen & Vertreter*innen der Politik und Wissenschaft

Contents:

Der Satz „Wir schaffen das“ wurde zum Ausdruck einer Haltung – des Zutrauens, der Verantwortung und der Offenheit. Heute, zehn Jahre später, wollen wir gemeinsam betrachten, wie wir es geschafft haben – und was wir daraus für die Zukunft lernen können.
Die Konferenz „10 Jahre: Wie haben wir es geschafft? – Willkommenskultur als Wirtschaftsfaktor“ des Vereins Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. in Kooperation mit dem IQ-Netzwerk Sachsen richtet sich an Unternehmerinnen & Unternehmer, Vertreterinnen & Vertreter der Politik und Wissenschaft.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Zuwanderung, Integration und Vielfalt zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen haben – und welche Perspektiven sich daraus für eine zukunftsfähige Wirtschaft ableiten lassen.

Das Programm bietet wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Impulse, Praxisbeispiele und Diskussionsformate, in denen Erfahrungen ausgetauscht und neue Ansätze entwickelt werden können. Ziel ist es, Bilanz zu ziehen und Impulse für die kommenden Jahre zu setzen.

Procedure:

09:00 – 09:30 | Ankommen & Registrierung
Kaffee & Networking
Erste Gespräche am Markt der Möglichkeiten

09:30 – 09:40 | Begrüßung
„Zuwanderung als Standortfaktor“
Wirtschaft für eine Weltoffenes Sachsen e.V. & IQ Netzwerk in Sachsen
Robert Czajkowski & Kay Tröger

10:00 – 10:15 | Praxis-Impuls
„Ankommen. Arbeiten. Mitgestalten.“
Praxis-Impuls Hürden, Erfolge, Chancen
Annette Raisch, Dresden International University & Sohn Abul Kasim Gaith

10:15 – 10:45 | Keynote
„Wir schaffen das!? – Bilanz nach 10 Jahren“
Rückblick & Einordnung aus wissenschaftlich - wirtschaftspolitischer Sicht
Dirk Werner, Institut der deutschen Wirtschaft

10:45 – 11:05 | Statement
„Weltoffenheit als Standortplus“
Dagmar Neukirch, Staatsekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS)

11:05 – 11:25 | Statement
„Diversity als wirtschaftliches Erfolgsmodell“
Sebastian Vogel, Leiter Zentrum für Fachkräftesicherung und gute Arbeit (ZEFAS)

11:25 – 11:45 Kaffeepause

11:45 – 13:00 | Panel 1 – Rückblick & Learnings
„Arbeitsmarktintegration: Erfolge, Hürden, nächste Schritte”
Lessons learned aus 10 Jahren – Was hat funktioniert, was nicht?
Impuls
Jan Pratzka, Wirtschaftsbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden

Auf dem Panel
Klaus-Peter Hansen, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Sachsen
Heike Rentsch, Regional-Personalleitung VAMED Südost
Prof. Dr. Cornelia Kristen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Kay Tröger, IQ Netzwerk in Sachsen

11:45 – 13:00 | Panel 2
„Diversity als wirtschaftliches Erfolgsmodell“
Best Practices und nachhaltige Strategien
Impuls
Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandssprecherin Wirtschaft für ein Weltoffenes
Sachsen e.V.

Auf dem Panel
Georg M. Brückner, Innenbau & Design GmbH Tischlerei
Sebastian Vogel, Leiter Zentrum für Fachkräftesicherung und gute Arbeit (ZEFAS)

13:00 -14:00 | Mittagspause & Markt der Möglichkeiten

14:00 – 15:15 | Session A
„Wie Arbeitsmarktintegration wirklich gelingt - 20 Jahre IQ Netzwerk Sachsen“
Impuls
Frank Schott, Geschäftsführer Arbeit und Leben e.V. bis 2023
In Diskussion
Dr. Ralf Sänger, Koordination IQ Rheinland-Pfalz, ISM Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz
Rolf Göbels, Koordination IQ Nordrhein-Westfalen, Westdeutscher Handwerkskammertag
Beate Spyrou, Koordination IQ Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation
Sandra Scheibe, IQ Netzwerk in Sachsen

14:00 – 15:15 | Uhr Session B
„Zwischen Wirtschaft & Politik – Wie Unternehmen Haltung zeigen und Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten“
Impuls
Prof. Dr. Markus Scholz, Technische Universität Dresden
In Diskussion
Dr. Dirk Pamperin, APOGEPHA Arzneimittel GmbH
Marco Rutzke, NetTask GmbH
Björn Zimmer, Nexony GmbH

15:15 – 15:30 Uhr Kaffeepause

15:30 – 17:00 | Zukunftsimpuls
„2035: Vielfalt als Stärke – Wie Zuwanderung Wirtschaft und Gesellschaft verändert“
Statement
Dirk Panter, Staatsminister im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Auf dem Panel
Dirk Panter, Staatsminister im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
Prof. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz
Sylvia Pfefferkorn, Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.
Martin Modschiedler, Integrationsbeauftragter des Freistaates Sachsen
Dr. Merle Emre, Vorständin für Wissenstransfer TUDAG

17:00 – 17:15 | Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Zusammenarbeit Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. & IQ Netzwerk in Sachsen
Sylvia Pfefferkorn & Kay Tröger

Data:

Start:

26. November 2025

End:

26. November 2025

Duration:

09:00 Uhr - 17:15 Uhr

Investment:

kostenfrei

Investment for members:

kostenfrei

If you are interested, please contact:

Take part now!