Close

Zukunftslabor gemeinsam mit Civic Scouts at Work am 4. und 5. Mai bei der SAP Dresden

Innovative Unternehmen sind Zukunftsgestalter und Wachstumsmotoren zugleich, die viel für den Respekt und Zusammenhalt in einem Gemeinwesen beitragen können. Sie wirken damit gleichzeitig auch als Lernorte für eine widerstandsfähige Demokratie, die gegenwärtig mit vielen Krisen und Konflikten konfrontiert ist. Bildung und Stärkung von Zukunftskompetenzen als eine Schlüsselressource spielt bei der Vermittlung und Bewältigung dieser Herausforderungen eine nachhaltige Rolle.


Wie können wir also resilienter werden gegen demokratiefeindliche Tendenzen, wobei können UnternehmerInnen konkret unterstützen und vor allem wie wecken wir in komplexen und komplizierten Zeiten wieder das breite Interesse für Zukunftsthemen? Wie kommen wir vom Streit vermeiden zum Streiten wollen, zum Austausch der Positionen und vor allem zu klugen Ideen eines konstruktiven Miteinanders? Darum stritten in Dresden WissenschaftlerInnen, DemokratiebildnerInnen und UnternehmerInnen aus ganz Deutschland mit folgenden Schwerpunkten:


• Vor welchen Herausforderungen stehen Wirtschaft und Gesellschaft in Europa? Welches sind dabei die dominierenden und zukünftigen Themen?

• Welche Zugänge kann der Lernort Unternehmen für die Bewältigung von Konflikten und Krisen bereitstellen? Und welche Akteure braucht es dafür?

• Welche Synergien lassen sich zwischen politischer und beruflicher Bildung entfalten? Welche Rollen spielen diese für Zukunftskompetenzen? Darüber möchten Sie mehr erfahren? Gern senden wir Ihnen die Dokumentation unseres „Zukunftslabores“ bis Mitte Juni 2023 zu. Kurze Mail an kfischer@welcomesaxony.de genügt