Strategische Leitlinien

1. Wir glauben an das Potenzial der Wirtschaft für ein WELTOFFENES SACHSEN. Und daran, dass die gesamte Gesellschaft davon profitiert.
-
Von der Haltung zum Handeln: wir machen Weltoffenheit in ihren Einzelaspekten erlebbar. Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Politik.
-
Vom Willkommen zur Akzeptanz: dafür sensibilisieren wir Arbeitnehmerschaften, Führungskräfte, Kommunalverantwortliche.
-
Die ursprüngliche Botschaft gilt es heute vorrangig in Sachsen nicht nur zu äußern, sondern zu leben. Klug lauter sein als die Brüllenden.
… für die Prosperität des Wirtschaftsstandortes Sachsen und den Wohlstand der Menschen.
2. Wir unterstützen die bedarfsorientierte und potenzialausgerichtete FACHKRÄFTEzuwanderung nach Sachsen.
-
Individuelle Beratung von Arbeitgebern und Arbeitsuchenden nicht nur bis zum Arbeitsvertrag
-
Unterstützung der Integrationsprozesse nicht nur am am Arbeitsplatz durch Expertenaustausch aller Arbeitsmarktakteure
-
Mitsprache bei Gesetzgebungs- und Förderverfahren, um Einwanderung zu erleichtern
-
Sensibilisierung unternehmerischer und politischer Entscheider für Potenziale/Talente statt verbriefter Abschlüsse.
… für ein beherztes Fachkräfte-Standortmarketing in einem Einwanderungsland wider Willen.
3. Wir treiben die Idee eines politisch geeinten und wirtschaftlich starken und friedlichen EUROPAs vor allen in den Kommunen voran.
-
Errungenschaften der Wertegemeinschaft in Belegschaften und Zivilgesellschaft thematisieren
-
Komplexes erklären und in den Nutzenskontext stellen
-
eine maximal mögliche Partizipation Sachsens vorantreiben
-
Zusammenhalt in den Kommunen als kleinste und lebendigste Einheit der „Völkerverständigung“
… weil eine Rückkehr zu einer renationalisierten Volkswirtschaft eben keine Alternative für den Wohlstand und die Sicherheit ist.
4. Wir werben um innovative Bündnisse aus Forschungslandschaft und Wirtschaft für eine TECHNOLOGIEFÜHRERSCHAFT Sachsens beim Umbau der deutschen Wirtschaft.
-
Verknüpfung der Themenfelder Innovation und Fachkräftebedarf als sich gegenseitig bedingend
-
Vereinfachung, Flexibilisierung und Digitalisierung von Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern
-
Sichtbarmachung des Leistungspotenzials der Migrantenökonomie und Unterstützung derselben
… die Förderung der sorgenden Berufsfelder behandeln wir mit derselben Priorität.