Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen fixiert seine strategische Partnerschaft mit dem Silicon Saxony e.V.

//

Archiv

Beide Vereine arbeiten insbesondere in den Themenfeldern Technologieführerschaft, Wissenstransfer, Innovationsförderung und Fachkräfte zukünftig zusammen. Darauf verständigten sich Frank Bösenberg, Geschäftsführender Vorstand des Saxony e.V. und Markus Rustler, Vorstandssprecher Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.

Der Verein Silicon Saxony ist mit mehr als 350 Mitgliedern eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands und Europas. Silicon Saxony verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. „Die Expertise von Silicon Saxony als das größte Hightechnetzwerk in Sachsen und gleichzeitig als größter Innovationsmotor im Freistaat ist für die zukünftige Sicherung des Wohlstandes der Menschen in Sachsen von enormer Wichtigkeit“,  so Markus Rustler, Vorstandssprecher im Verein Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen.

Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. versteht sich seit seiner Gründung als das Netzwerk, das sich für Weltoffenheit, Internationalisierung und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt einsetzt, um den Wohlstand in Sachsen zu sichern. „Für den wirtschaftlichen Erfolg im Freistaat benötigt die Wirtschaft gut ausgebildete Fachkräfte, die durch den eigenen Nachwuchs nicht zur Verfügung stehen. Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen setzt sich gezielt für die Integration ausländischer Fachkräfte ein. Ein Bemühen, das den Unternehmen im Silicon Saxony hilft, wirtschaftlich erfolgreich zu sein“, so Frank Bösenberg, Geschäftsführender Vorstand Silicon Saxony.

Beide Vereine versprechen sich von der strategischen Zusammenarbeit die Bündelung ihrer Interessen in den Themenfeldern Technologieführerschaft, Wissenstransfer, Innovationsförderung und Fachkräfte und damit ein noch stärkeres Gehör auf politischer Ebene und in der Öffentlichkeit.

„Technologieführerschaft und Wissenstransfer schaffen erfolgreiche Wertschöpfung“ ist eine der Strategischen Leitlinien des Vereins Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen. Beide Vereine untersetzten ihr Interesse:
Sachsen ist bereits ein leistungsfähiger Technologiestandort mit etablierten Strukturen, die Wirtschaft, Wissenschaft und Gründerszene vernetzen. Mit der etablieren Hochschulszene und überproportional vielen außeruniversitären Einrichtungen hat Sachsen gute Voraussetzungen erfolgreiche Innovationen im Markt zu positionieren. Die monetäre Verwertung von Innovationen in regionalen Wertschöpfungsketten wird nicht immer realisiert.
Die Corona-Krise hat auch zu einem Digitalisierungs-Boost in den sächsischen KMU geführt. Die damit einhergehende Chance der Etablierung neuer flexibler Arbeitsmodelle wird die Arbeitswelt von Unternehmen und Mitarbeitern zu beiderseitigem Nutzen verändern.

Mit dem Fokus, Sachsen als Technologieland zu etablieren, verändern sich auch Anforderungen an bestehende Berufsbilder, bzw. werden sich neue Berufsbilder herauskristallisieren. Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen kennt die Bedarfe seiner Mitgliedsunternehmen und ist in Wirtschafts- und Forschungsstrukturen gut vernetzt. Wir unterstützen die Definition und Etablierung neuer Berufsbilder.
Sachsen soll Innovationsmotor für wichtige Zukunftsthemen werden. Die sächsischen Wirtschaftsakteure wollen bestehende Strukturen in Leitbranchen und korrespondierende Forschungskompetenzen nutzen und ausbauen, um Zukunftstechnologien gezielt zu fördern. Dabei sind regionale Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfungsketten zu stärken.

Die sächsischen Unternehmen positionieren sich als Innovationsführer. Die technologieoffene Innovations- und Validierungsförderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erfindung bis zur Produktion soll dabei die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Auslaufende bzw. ausgeschöpfte EU-Förderung sollen durch Landesmittel kompensiert werden, um Kontinuität zu gewährleisten.

Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen und Silicon Saxony setzen sich für die Vereinfachung, Flexibilisierung und Digitalisierung von Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren ein, um sie zu beschleunigen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der mittelständisch geprägten Wirtschaft im internationalen Wettbewerb und der Förderung von zukunftsorientierten Innovationen.
Die sächsischen Wirtschaftsakteure schaffen Regularien, die Investitionsförderungen an eine langfristige Kooperation am Standort binden. Die Förderregularien für Innovationen, die in Sachsen ihren Ursprung haben, sollen dahingehend verändert werden, dass die Wertschöpfung für diese Innovationen langfristig in Sachsen angesiedelt wird. Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen ermöglicht den gebündelten Interessensaustausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik gemeinsam mit Silicon Saxony.

Jetzt Mitmachen!