Zurück

Workshop

Auf Anfrage

Auf Anfrage

„Neonazismus und Neue Rechte in Sachsen“

Haltung und Handlungssicherheit gegen Rechts

Zielgruppe:

Geschäftsführung, Führungskräfte, HR-Leads, Abteilungsleitungen, Entscheidungsträger:innen, und interessierte Mitarbeitende

Dozent/in:

In Zusammenarbeit mit Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.

Inhalte:

Egal ob das Compact-Magazin, das Netzwerk „Ein Prozent“, das Institut für Staatspolitik, die Identitären, Reichsbürger oder der rechte Flügel der AFD – sie alle fordern den gesamten politischen Diskurs heraus. Jenseits von bekennenden Neonazis hat sich eine ernstzunehmende Struktur herausgebildet: nicht in Parteiform, sondern als Bewegung, Strömung und als Organisationsgeflecht im vorpolitischen Raum. Hinzu kommen Zeitschriften und Magazine, Verlage, Institute, Youtube-und Social Media-Kanäle und neuerdings auch „Hausprojekte“. Das stellt uns vor neue Herausforderungen. Es ist wichtig, Strukturen und Erscheinungsformen zu erkennen, um im Arbeitsalltag sanktionsfähig zu sein, aber auch um Gegenentwürfe aufzuzeigen. In diesem Qualifizierungsangebot werden Kenntnisse über Codes, Styles, Strukturen, Strategien und Aktionsformen von Neonazis, der Neuen Rechten und Reichsbürgern beleuchtet. Auf dieser Grundlage sollen die Teilnehmenden zu einem kritischen, gleichwohl fundierten und differenzierenden Umgang mit der sogenannten Neuen Rechten, Rechtspopulismus und Neonazismus befähigt werden. Was ist bei Angriffen und Einschüchterungsversuchen von rechts auf die demokratische Zivilgesellschaft zu tun? Gefördert werden eine klare Haltung und vor allem Handlungssicherheit.

In Zusammenarbeit mit Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.

Ablauf:

Nach Absprache!

Daten:

Dauer:

8 UE

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung WWS

Bei Interesse kontaktieren Sie:


Jetzt Mitmachen!