Zurück

Veranstaltung

Präsenzveranstaltung: Dresden 17.01.-18.01.2024

17. Januar 2024

Präsenzveranstaltung

Chefredakteursrunde “Der differenzierte Blick nach Ostdeutschland” (Geschlossene Veranstaltung)

Die medialen Herausforderungen im Umgang mit populistischen Strömungen treiben die Medienwelt und auch die Wirtschaft um.

Zielgruppe:

Chefredakteurinnen und Chefredakteure

Inhalte:

Als meinungsbildende Medienverantwortliche werden Sie im Wahljahr 2024 ohnehin den Blick nach Ostdeutschland richten. Der differenzierte Blick auf gute politische Lösungen und auf das Engagement ostdeutscher Wirtschaftsakteure für die Demo-kratie ist uns dabei besonders wichtig.

Mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Akteuren strukturbestimmender Unternehmen, mit Politikern und mit Ihnen wollen wir die medialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in Zeiten des Populismus diskutieren.

Ablauf:

17.01.2024

Begrüßung Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen eV.

Lunch mit Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer

Themenblock „Mediale Herausforderungen in Zeiten des Populismus“

Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Aufmerksamkeitslogik der Populisten

Bernd Gäbler, Professor an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Medienwissenschaftler, Journalist und ehemaliger Geschäftsführer des Adolf-Grimme-Instituts: Der Populismus und die Medien

Thomas Hestermann, Journalist, Professor am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia: Rechtspopulistische Deutungsmuster in den Medien.

Verein Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, Interview mit Martin Dulig Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Hans Vorländer und Robert Czajkowski Vorstandssprecher Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen.

Themenblock „Die Wirtschaft zwischen Demokratieförderung & Populismus“ Impulse und Diskussion:

Hans Vorländer, Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie, Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD) an der TU Dresden und Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration:
Populismus in der politischen Landschaft – ein Ausblick auf die Wahlen.

Joachim Ragnitz, ifo Institut: Wirtschaftliche Auswirkungen des Populismus. Hiltrud Werner, Aufsichtsratsvorsitzende Mitteldeutsche Flughafen AG: Frachtrekorde fliegen nur weltoffen.

Nils Aldag, CEO Sunfire GmbH: Zukunftstechnologien brauchen moderne Rahmenbedingungen und ein Klima der Innovationsfreude.

Dirk Röhrborn, Gründungsgesellschafter der Communardo Software GmbH und Vorstandsvorsitzender Silicon Saxony: Weltoffene Arbeitgeber sind keine Floskel, ein Etikett sind sie schon.

Ralf Sammeck, Vorstand Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG: Brauner Populismus ist für jedes Exportgeschäft hinderlich.

Daten:

Start:

17. Januar 2024

Ende:

18. Januar 2024

Dauer:

2 Tage

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung WWS

Bei Interesse kontaktieren Sie:


Jetzt Mitmachen!