Close

Bundesnetzwerktreffen Welcome Center  

Bundesweit beraten fast 50 Anlaufstellen gezielt Zugewanderte und Unternehmen zur erfolgreichen beruflichen Integration. In den verschiedenen Regionen unterscheiden sich die Bezeichnungen und die Schwerpunkte ihrer Arbeit. Das Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center war als Fach- und Erfahrungsaustausch sehr bereichernd und förderte Synergien. Das neunte Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center fand erstmals in Sachsen statt. Mehr als 150 Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten die Gelegenheit zum intensiven Fach- und Erfahrungsaustausch.  

Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig begrüßte die Gäste: »Fach- und Arbeitskräfte können sich heute aussuchen, wohin sie gehen. Viele Zukunftstechnologien haben wir bereits in Sachsen und das ist anziehend. Damit die Menschen aber zu uns kommen und hier bleiben, müssen sie sich auch willkommen fühlen. Welcome Center tragen mit ihrer Arbeit viel dazu bei.«  

Sebastian Vogel, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt fügte dem an: »Welcome Center nehmen eine Schlüsselfunktion im Integrationsgeschehen, nicht nur bei gewonnenen Fachkräften wahr. Sie leisten wertvolle Beratung, geben Orientierung und bündeln die Expertise unterschiedlicher Kompetenzträger so dass ein erfolgreicher Start in eine neue Arbeits- und Lebensumgebung gelingt.« 

Dr. Matthias Geißler, Leiter des ZEFAS, betont: »Wir sind froh über das starke Interesse. Es zeigt die wachsende Bedeutung und auch die steigende Bereitschaft, Menschen aus anderen Herkunftsländern willkommen zu heißen. In Sachsen brauchen wir effiziente Strukturen, welche die Prozesse beschleunigen. Als ZEFAS stärken wir durch verschiedene Formate sachsenweit die Vernetzung der Akteure, auch überregional«.  

Im Freistaat unterstützen und beraten Welcome Center in Dresden, Leipzig, Zwickau, im Erzgebirge sowie die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen Menschen rund um das berufliche Ankommen. Als sächsisches Fachzentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit verhilft das ZEFAS bestehenden Projekten und Unterstützungsangeboten zu mehr Sichtbarkeit, befähigt Unternehmen eigene Maßnahmen zu ergreifen und setzt sich für die Vernetzung von Akteuren ein. Das Ziel ist in Sachsen und ganz Deutschland gleich: Den Zuziehenden einen guten Start in ihr neues Leben zu ermöglichen.