Close

Integration begleiten

Gegenseitige Hilfestellung ist die Grundlage

für ein erfolgreiches Team.

Das Fachwissen und die Kreativität der Beschäftigten sind die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg eines jeden Unternehmens. Die Integration von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund eröffnet die Chance, neben der erforderten Kompetenz durch weitere sprachliche und kulturelle Expertise einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.

Ansprechpartner

Sylvia Pfefferkorn

Leitung der Geschäftsstelle

E-Mail schreiben

Sehr gern möchte der Verein WIRTSCHAFT FÜR EIN WELTOFFENES SACHSEN Sie bei der Gestaltung eines erfolgreichen Integrationsprozesses unterstützen. Die Erfahrung zahlreicher Mitglieder unseres Vereins hat gezeigt, dass die Etablierung eines hauseigenen Integrationsbegleiters in einem Patenprogramm sehr hilfreich sein kann.

 

Dieser informiert den neuen Mitarbeiter über die Unternehmenskultur und internen Abläufe, hilft bei Orientierungs- und fachlichen Fragen und steht dem neuen Mitarbeiter bei der Bewältigung von Herausforderungen zu Seite, die mit der neuen Beschäftigung und ihrem Umfeld verbunden sind. Darüber hinaus bildet er die Verbindung zur Geschäftsführung und kann bei eventuellen Konflikten im Team vermittelnd tätig werden.

 

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner ARBEIT UND LEBEN Sachsen bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop an, der Sie bei Einführung eines Patenprogramms und der Ausbildung der künftigen Integrationsbegleiter unterstützen soll.

 

Dauer: 6-8 Stunden

Kosten: Für Mitglieder des Vereins kostenlos.

Haben Sie Interesse an der Durchführung des Workshops in Ihrem Haus? Bitte sprechen Sie uns an!

Führungskräfte und Personalverantwortliche

  • Bewusstwerden der konkreten praktischen Herausforderungen der Beschäftigung von Zugewanderten im Unternehmen
  • Überblick über die Notwendigkeiten der internen Vorbereitung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/-innen und damit verbundenen Handlungsschritten
  • Tipps zur Etablierung einer Willkommenskultur und Vielfalt im Unternehmen

 
  • Wissen, wie Paten, Teams und Migranten gut unterstützt werden können

  • Vermittlung von Kenntnissen über externe Ansprechpartner und Unterstützungsangebote

 

(künftige) Patinnen und Paten

  • Bewusstseinwerden der eigenen Rolle und Erwartungen
 
  • Klären der praktischen Gestaltung einer Patenschaft

     

     

 
  • Vermittlung von Kenntnissen über externe Ansprechpartner und Unterstützungsangebote

  • Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung
 
  • Methoden und Tipps zur Gesprächsführung

 

  • Umgang mit Rückschlägen

 
 
  • Ggf. Hintergrundwissen zu spezifischen Ländern und kulturellen Besonderheiten

Unser Partner

ARBEIT UND LEBEN Sachsen wurde im Juni 1991 gegründet und arbeitet aktiv im Dachverband Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN mit, in dem alle Landesorganisationen von ARBEIT UND LEBEN vertreten sind.

 Ziel unserer Bildungsangebote ist es, Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten. Wir unterstützen sie, über Bildungsprozesse soziale, kulturelle und gesellschaftliche Diskriminierungen abzubauen und fördern die gesellschaftliche Teilhabe innerhalb und außerhalb des Berufes.

Auf überparteilicher Basis setzen wir uns für die Entwicklung demokratischer Werte in einer Gesellschaft mit gegenseitigem Respekt für verschiedene Meinungen, Lebensentwürfe und Kulturen ein, wobei jeder Mensch mit seinen individuellen Interessen, Bedürfnissen und auch Ängsten im Mittelpunkt der Bildungsangebote steht. Wir engagieren uns gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung.

Zur Webseite

 



Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.


Verein

Angebote

Ziele