In Anlehnung an die Veranstaltungsreihe „Direkt: Michael Kretschmer im Gespräch mit Ihrer Gemeinde“ besucht Sachsens Ministerpräsident am Freitag, den 1. Juni 2018 um 13.00 Uhr die Terrot GmbH in Chemnitz. Andreas von Bismarck, Sprecher von Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. und Geschäftsführender Gesellschafter der Terrot GmbH lädt im Namen des Unternehmens und des Vereins seine Mitarbeiter und die Vereinsmitglieder ein, an diesem Bürgerdialog aktiv teilzunehmen.
Ablauf:
[vtftable ]
13.00;;;Rundgang durch Fertigung und Montage mit Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen;nn;
13.30;;;Begrüßung durch Andreas von Bismarck, Sprecher von Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen ;nn;
13.35;;;Statement von Michael Kretschmer, Ministerpräsident Sachsens;nn;
Im Anschluss;;;Fragerunde;nn;
[/vtftable]
Der Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“ ist ein Netzwerk mit dem klaren Bekenntnis für Weltoffenheit und Internationalität im Freistaat Sachsen. Der Verein möchte sich konkret einbringen, um die vorhandenen großen Potentiale der sächsischen Wirtschaft zu stärken und auszubauen, um die gesamte Gesellschaft davon profitieren zulassen. Um dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich zu sein und zu bleiben, braucht Sachsen qualifizierte Fachkräfte. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist der Freistaat auf Zuwanderung angewiesen. Durch seine Arbeit will er einerseits fremdenfeindlichen Tendenzen mit verschiedenen Dialogsformaten entgegenwirken und gleichzeitig die Integration von Zuzug und Zuwanderung in die Wirtschaft begleiten und konkret fördern. „Wir freuen uns, gemeinsam mit Michael Kretschmer zu diskutieren, welchen Nutzen Weltoffenheit in einer globalen Wirtschaftswelt für den Erhalt des Wohlstandes in Sachsen hat.“ so Andreas von Bismarck.
Die Terrot GmbH ist Gründungsmitglied der Initiative „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V.“ Als internationales Maschinenbauunternehmen ist das Unternehmen täglich mit anderen Ländern und Kulturen in Berührung. Aufgeschlossenheit, Toleranz und globales Handeln ist daher fest in der Unternehmenskultur verankert. Dazu gehöre auch aktive Integrationsarbeit – nicht nur durch die Beschäftigung syrischer Flüchtlinge, sondern auch durch die Beteiligung an entsprechenden Initiativen sowie die Organisation und Teilnahme an vielen Netzwerkveranstaltungen will das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen – und somit auch andere zum Engagement motivieren.
Die Terrot GmbH blickt auf 155 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und ist damit der weltweit älteste Hersteller von Großrundstrickmaschinen am Markt. Am Standort Chemnitz arbeiten aktuell 265 Mitarbeiter. Mit seinen drei Tochterunternehmen in Italien und China und insgesamt 310 Mitarbeitern sichert sich Terrot seit Jahrzehnten einen bedeutenden Marktanteil von hochwertig gefertigten elektronisch und mechanisch gesteuerten Rundstrickmaschinen. Auf den Rundstrickmaschinen von Terrot werden weltweit Stoffe für Ober- und Unterbekleidung, Sport- und Funktionstextilien, Heimtextilien, technische Textilien wie beispielsweise für den Medtech- oder Automotivebereich hergestellt.